HR Lexikon
A
- A1-Bescheinigung: Die wichtigsten Fakten für Dienstreisen
- Abfindung: So passt sie für beide Seiten
- Ablauforganisation: Definition, Aufgaben und Ziele
- Abmahnung: So wird sie rechtssicher
- Absage auf Bewerbung (mit Muster): So formulieren Sie freundlich und rechtssicher
- Absentismus - Definition, Ursachen und Maßnahmen
- Active Sourcing: Methoden, Kanäle, Fallstricke
- Agile Personalarbeit: So wird sie erfolgreich
- Akkordlohn: Definition und alles Wichtige im Überblick
- Änderungskündigung – Abfindung, Wirksamkeit, Fristen
- Anreizsysteme für Mitarbeitende: Das motiviert am meisten
- Anspruch auf Arbeitszeugnis: Worauf Arbeitgeber achten müssen
- Arbeit 4.0: Bedeutung, Auswirkungen, Herausforderungen
- Arbeiten trotz Krankschreibung: Was ist erlaubt?
- Arbeitgebermarke: Definition, Entwicklungstipps und Beispiele
- Arbeitnehmerüberlassung: Definition und Ihre Pflichten
- Arbeitsbereitschaft: Definition, Arbeitszeit und Vergütung
- Arbeitsbescheinigung: Alle Fakten im Überblick
- Arbeitserlaubnis: Voraussetzungen, Ausnahmen, Prozess
- Arbeitsplan – die wichtigsten Fakten
- Arbeitsplatzbeschreibung – Was gehört rein?
- Arbeitsplatzgestaltung – Vorgaben, Tipps und Best Practices
- Arbeitsproduktivität-Formel: So wird sie berechnet
- Arbeitsunfall: Was Sie wirklich wissen müssen
- Arbeitsvertrag aufsetzen – rechtssicher
- Arbeitszeit: Modelle, Vorgaben, Gestaltungstipps
- Arbeitszeitbetrug: Alles zur rechtliche Lage
- Arbeitszeiterfassung – gesetzliche Pflicht, Datenschutz und Software
- Arbeitszeiterfassung in Excel
- Arbeitszeitgesetz: Pausen, Ruhezeit und maximale Arbeitszeit
- Arbeitszeitkonto führen – so machen Sie es richtig
- Arbeitszeitmodelle im Überblick: Welche gibt es?
- Arbeitszeugnis: Formulierungen, Frist und Muster
- Aufbauorganisation: Definition, Arten und Unterschied zur Ablauforganisation
- Außerordentliche Kündigung – Praxistipps und Fallstricke
- Auszubildende im Unternehmen: So profitieren alle Seiten
- Darüber sollten Sie im Austrittsgespräch reden (mit Fragebogen)
- Diese Aufgaben gehören zu einem professionellen Assessment Center
- So erstellen Sie ein Anforderungsprofil (mit Vorlage)
- Aufhebungsvertrag
- Wie Ihnen ein Abwesenheitsplaner die Personalarbeit erleichtert
B
- Bereitschaftsdienst – Arbeitszeit oder nicht?
- Betriebliche Altersvorsorge: So punkten Sie bei Mitarbeitern
- Betriebliche Übung: Definition, Ansprüche und Pflichten
- Betriebliches Eingliederungsmanagement (kurz: BEM)
- Betriebliches Gesundheitsmanagement: Geheimwaffe für Ihre HR-Arbeit
- Betriebsbedingte Kündigung: Abfindung und Frist
- Betriebsrat: So arbeiten Sie vertrauensvoll mit ihm zusammen
- Betriebsvereinbarung - wichtige HR-Themen rechtssicher regeln
- Beurteilungsfehler: Arten von Fehlern, Folgen und Beispiele
- Beurteilungsgespräch: Vorbereitung, Ablauf und Tipps
- Bewerbungsgespräch führen: Leitfaden, Ablauf & Fragen
- Bewerbungskosten: Was müssen, können, sollten Sie erstatten?
- Bewerbungsprozess – wie er perfekt gelingt
- Blended Learning – die Top-Lernform der Zukunft
- Brückenteilzeit: Wie funktioniert sie? Wer hat Anspruch?
- Bruttogehalt – was es Arbeitgeber wirklich kostet
- Bundesurlaubsgesetz: So regelt es Ansprüche und Entgelt
- Burnout Prävention: Packen Sie das Problem an der Wurzel!
- Der befristete Arbeitsvertrag: (K)ein Buch mit 7 Siegeln
- Mit Business Continuity Management Krisen meistern
- Trotz Fachkräftemangel: Strenges Bewerber-Screening ist wichtig
- Was ist Bewerbermanagement? Definition und Praxistipps
C
- Candidate Experience von A bis Z
- Candidate Journey: In 7 Phasen zur Traumreise
- Change Management: Was im Prozess wirklich zählt
- Code of Conduct: Definition, Muster und Beispiele für einen Verhaltenskodex
- Corporate Benefits: Mit diesen Mitarbeiterangeboten punkten Sie
- Corporate Social Responsibility: Definition, Maßnahmen und Beispiele
- CV Parsing: Blitzschnell die richtigen Bewerber finden
- Die wichtigsten Change Management Modelle für HR
- Was ist der Cultural Fit?
- Wie Corporate Influencer Sie beim Employer Branding unterstützen
D
- Datenschutz am Arbeitsplatz – was Unternehmen wissen müssen
- Datenschutz in HR: So machen Sie's richtig
- Dienstreise: Die wichtigsten Fakten – auch während Corona
- Digitale Unterschrift rechtssicher erstellen
- Direktionsrecht – wie viel darf der Arbeitgeber anweisen?
- Diversity Management: Definition und Umsetzung im Unternehmen
E
- E-Recruiting: So nutzen Sie die Potenziale
- Einarbeitungsplan für neue Mitarbeiter - Wer kommt, soll bleiben
- Einladung zum Vorstellungsgespräch: Tipps, Formulierungen, Muster
- Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung – wann sie kommt und was Arbeitgeber tun müssen
- Elektronische Personalakte
- Elektronische Signatur: Die wichtigsten Fakten im Überblick
- Elternzeit: Die wichtigsten Antworten im Überblick
- Employee Experience: Definition, Tipps und Checkliste
- Employer Branding: So setzen Sie es richtig um
- Entgeltbescheinigung und elektronische Entgeltbescheinigung (EEL): Alle wichtigen Fakten
- Entgelttransparenzgesetz: Regeln, Rechte und Pflichten
- Equal Pay – der Gleichbehandlungsgrundsatz
- Erschwerniszulage: Wer bekommt sie und in welcher Höhe?
- ESOP & VSOP: Definition, Programme und Steuern
- Executive Search – Führungs- und Fachkräfte effektiv besetzen
- In 5 Schritten zur Employer Value Proposition
- Warum ein Mitarbeiterhandbuch in keinem Unternehmen fehlen darf
F
- 360 Grad Feedback: Der Schlüssel für eine effektive Beurteilung
- Fachkräftemangel in Deutschland – und wie man ihm ein Schnippchen schlägt
- Fahrtkostenzuschuss: Die Regelungen im Überblick
- Feedback: Methoden, Regeln und Beispiele für Formulierungen
- Feedbackgespräche und was sie nicht sein sollen
- Feedbackregeln : So geht Feedback geben heute
- Fehlerkultur: So verankern Sie sie
- Fehlzeitenmanagement: Definition, Maßnahmen und Methoden
- Feiertagszuschlag – Steuern korrekt berechnen
- Flexibles Arbeiten: Regeln für die neue Normalität
- Fluktuation: 3 smarte Maßnahmen zum Gegensteuern
- Fluktuationsrate berechnen: So machen Sie's richtig
- Fortgeschrittene elektronische Signatur: Verträge digital und rechtssicher versenden
- Fragen über Fragen. Bewerbungsgespräch mit Struktur
- Freelancer managen – diese Basics müssen Sie beherrschen
- Freistellung - Das müssen Sie wissen
- Fristlose Kündigung: Wann ist sie berechtigt?
- FTE berechnen oder Äpfel mit Birnen vergleichen
- Führen auf Distanz: 9 Tipps für das Distance Leadership
- Führungsinstrumente: Motivation fürs Team mit Beispielen
- Führungskompetenz: 9 Merkmale einer hervorragenden Führungskraft
- Führungskräfteentwicklung: Der Leitfaden für HR
- Führungsstile im Überblick – von autokratisch bis Laissez Faire
- Führungstechniken: Definition, Übersicht und Methoden
- Fürsorgepflicht des Arbeitgebers: Was schließt sie ein?
- Mehr Zufriedenheit durch stetiges Feedback
G
- Gefährdungsbeurteilung: Pflichten, Durchführung und Beteiligte
- Geldwerter Vorteil: Was fällt rein, wie wird er versteuert?
- Generation X: 10 Tipps zu Recruiting und Mitarbeiterbindung
- Gesetzliche Pausenzeiten: Diese Regeln gelten
- Gesprächsführung: So glänzen Recruiter im Interview
- Gesundheit am Arbeitsplatz fördern: 7 Tipps
- Gleitzeit – ein Modell, das Freiraum schafft
- Gleitzone: So wird sie berechnet
- Gratifikation – steuerliche Grundsätze, Optionen und Arbeitsrecht
- So punkten Sie bei der Generation Y
H
- Das Ende vom Bürozwang. Hybrid Work ist hier.
- High Potentials: Finden, Fördern, Binden
- Hochschulmarketing: Unsere Erfolgstipps für Sie
- Home-Office – flexibel in die Zukunft der Arbeit
- HR 4.0 - Jetzt digitalisieren?
- HR Business Partner: Die Zukunftsgestalter
- HR Cloud Software: So lösen sich Ihre Bedenken in Luft auf
- HR Reporting: Definition, Kennzahlen und Beispiele
- HR-Prozesse: optimieren, digitalisieren, automatisieren
- HR-Strategie: In 5 Schritten Ihre HR-Ziele an den Unternehmenszielen ausrichten
- Human Capital Management: 4 Schritte zum Erfolg
- Human Resource Management (HRM): Was ist das?
- Human Resources – Definition, Strategie, Aufgaben
- Wann es Sinn macht, einen Headhunter einzusetzen
- Was passt für Sie: Spezial-Tool oder HRIS?
K
- Die größten Kostentreiber im HR und wie man sie reduziert
- Die wichtigsten Eckpfeiler beim Kündigungsschutzgesetz
- Gesetzliche Kündigungsfrist für Arbeitnehmer und Arbeitgeber berechnen
- Karriereplanung: Definition, Strategien und Vorlage
- Kernarbeitszeit – Vorteile, Einführung, Verstöße
- Kompetenzmanagement: Definition und Vorteile für Unternehmen
- Kompetenzmodell: Definition, Aufgaben und Vorgehen
- Konfliktmanagement: Konflikte am Arbeitsplatz konstruktiv lösen
- Kooperativer Führungsstil: Vor- und Nachteile & Beispiel
- Krankmeldung: Vorgaben, Rechte & Pflichten
- Kritikgespräche: Wie Sie Führungskräfte vorbereiten können
- Kündigung wegen Krankheit: Wann ist sie berechtigt?
- Kündigungsgespräch führen: So bereiten Sie sich richtig vor
- Kündigungsschreiben: Die wichtigsten Tipps und Formalien
- Kurzarbeit: Die wichtigsten Fakten
- Kurzfristige Beschäftigung: Fakten & Voraussetzungen
L
- Führungskompetenz: 9 Merkmale einer hervorragenden Führungskraft
- Leistungsbeurteilung: Was Mitarbeiter demotiviert
- Lernkultur: 7 Schritte für die Etablierung im Unternehmen
- Lohnabrechnung und Gehaltsabrechnung: Das muss rein
- Lohnbuchhaltung: Definition, Aufgaben und Vorbereitung
- Lohnfortzahlung im Krankheitsfall: Ansprüche & Pflichten
- Lohnnebenkosten
- Lohnsteuerabzug: Merkmale, Berechnung und Bescheinigung
- Lohnsteuerbescheinigung: Definition, Inhalte und Praxistipps
- Lohnsteuerjahresausgleich - Anleitung für Arbeitgeber
- So sieht die ideale Leitungsspanne aus
M
- Kluge Mitarbeiterführung oder der Weg zum perfekten Chef
- Manteltarifvertrag: Worauf Arbeitgeber achten müssen
- Micromanagement – alles im Griff oder übergriffig?
- Midijob: Alles, was Sie über das „Mischwesen“ wissen müssen
- Mindfulness: Eine Wunderwaffe für Unternehmen?
- Minusstunden verrechnen – die wichtigsten Vorgaben
- Mitarbeiter finden: 17 effektive Methoden für die Personalsuche
- Mitarbeiterbefragung: Musterfragebogen und Tipps
- Mitarbeiterbeteiligung: Vorteile, Modelle und Besteuerung
- Mitarbeiterbeurteilung - So bewerten Sie fair und motivierend
- Mitarbeiterbindung: Die 3 wichtigsten Maßnahmen
- Mitarbeiterempfehlungs-Programm: Eine Anleitung in 4 Fragen
- Mitarbeitergespräch: Tipps für HR und Führungskräfte
- Mitarbeitermotivation: So kurbeln Sie die Leistung Ihrer Mitarbeiter an
- Mitarbeitermotivation: Wie Mitarbeiter Außergewöhnliches leisten
- Mitarbeiterschulung: Konzepte, Methoden & 5 Praxistipps
- Mitarbeiterzufriedenheit messen und steigern: Mit diesem Fragebogen klappt's
- Mobbing am Arbeitsplatz: Was HR dagegen tun kann
- Mobile Recruiting: Definition, Vorteile und Tipps
- Mobiles Arbeiten: Unterschied zu Home Office und Vorteile
- Multiposting: Die besten Strategien
- Mutterschaftsgeld – Ansprüche berechnen
- Mutterschutz: Die wichtigsten Antworten im Überblick
- Mutterschutzgesetz: 9 essentielle Regelungen
- So gelingt nachhaltige Mitarbeiterentwicklung
- Warum ein Mitarbeiterhandbuch in keinem Unternehmen fehlen darf
O
- Offboarding: Kollegen strukturiert und herzlich verabschieden
- Onboarding: Die Checkliste für den optimalen Prozess
- Online Vorstellungsgespräch: Die Dos und Don’ts im Recruiting
- Ordentliche Kündigung für Arbeitgeber und Arbeitnehmer
- Organisationsentwicklung: So wird Ihr Unternehmen fit für den Wandel
- Outplacement – Trennung mit Perspektive
- So erstellen Sie ein Organigramm (mit einfacher Vorlage)
P
- Das Personalgespräch – die Königsdisziplin des Führens
- Einsicht in die Personalakte: Das müssen Personaler wissen
- Erfolgreiches Personalmanagement: Der Treibstoff für Unternehmen
- Inhalt Personalakte: Das muss alles rein
- People Analytics: So bringen Sie Ihre Personalarbeit aufs nächste Level
- PEP mit Pepp – so gelingt Ihre Personaleinsatzplanung
- Personalabteilung: Aufgaben und Struktur
- Personalakten: Aufbewahrungspflichten und -fristen
- Personalauswahlverfahren – frischen Sie Ihr Wissen auf
- Personalbedarfsplanung: So machen Sie's mit links
- Personalbeschaffung – so rekrutieren Sie erfolgreich
- Personalcontrolling: Ziele, Instrumente, Kennzahlen
- Personaldaten: Datenschutzregeln und Tipps für die Verwaltung
- Personalentwicklung: Definition, Ziele und Strategien
- Personalführung – Definition, Instrumente & Führungsstile
- Personalkosten
- Personalkostenplanung in 5 Schritten
- Personalmarketing: Wie Sie Top-Mitarbeiter gewinnen und halten
- Personalpolitik – das müssen Sie wissen
- Personalrecruiting: Aufgaben, Trends und Methoden
- Personalsuche: Methoden, Tipps, Kosten
- Personalvermittlung: Wann ist sie sinnvoll und was kostet sie?
- Personalverwaltung: Definition, Aufgaben und Ziele
- Personalwesen: Die wichtigsten Aufgaben und Einstiegsmöglichkeiten
- Personenbezogene Daten: Definition, Beispiele und DSGVO-Regeln
- Prämienlohn – ein flexibles Entlohnungssystem
- Präsentismus: Definition, Gründe und Maßnahmen
- Probearbeiten folgt strengen Regeln – was Arbeitgeber beachten müssen
- Probezeit – was Sie (rechtlich) beachten müssen, wenn ein neuer Mitarbeiter an Bord kommt
- Prozessautomatisierung – Vorteile, Tools, Beispiele
- Prozessmanagement: Definition, Methoden und Ziele
- Prozessoptimierung: Wie funktioniert sie richtig? Mit Praxisbeispiel
- Psychische Gefährdungsbeurteilung: So sieht sie in der Praxis aus
- Psychologische Sicherheit im Team: Tipps, wie man sie fördert
- So verbessern Sie Ihren Performance Management Prozess in 5 Schritten
- Was Sie für eine effektive Personalauswahl wissen müssen
- Wie man in 5 Schritten eine effektive Personalstrategie entwirft
R
- 7 Tipps für Ihr Remote Onboarding
- Recruiting KPIs: Das sind die wichtigsten Kennzahlen
- Recruiting-Strategie: In 6 Schritten zum perfekten Plan
- Recruiting: Definition, Prozess und Instrumente
- Reisekostenabrechnung
- Remote Work: Was ist flexibles Arbeiten?
- Restrukturierung: Gründe, Ziele und Ablauf (und die Rolle von HR)
- Resturlaub: Wann verfallen die Ansprüche?
- Retention Bonus: Vor-/Nachteile, Höhe und Steuern
- Retention Management – Mitarbeiter langfristig binden
- Rufbereitschaft – was Unternehmen beachten müssen
- Wie viele Bewerber brauche ich? Recruiting Analytics einfach erklärt
S
- (m/w/d) Pflicht in Stellenanzeigen? Was Arbeitgeber beachten müssen
- Mit strategischer Personalplanung das Recruiting entlasten
- Sabbatical: Was müssen Sie beachten?
- Sachgrundlose Befristung: Definition, Varianten, Rechtsfolgen
- Scheinselbständigkeit vermeiden: das sind die Kriterien
- Schichtmodelle: Welche Systeme gibt es?
- Schlüsselqualifikationen: Die 5 wichtigsten Kompetenzen für erfolgreiche Mitarbeitende
- Schwellenwerte: Rechte und Pflichten von Arbeitgebern
- Schwerbehindertengesetz: Die wichtigsten Regelungen
- Selbsteinschätzung: Grundlage des Feedbackgesprächs
- Social Media Recruiting: Vorteile, Tipps und Best Practices
- Sonderurlaub: Wann Mitarbeiter Anspruch haben
- Soziale Kompetenz: Definition, Beispiele und Erklärungen
- Spesenabrechnung
- Stellenanzeigen schalten – so finden Sie die perfekten Kandidat:innen
- Stellenanzeigen schreiben: Wirkung statt Wachkoma!
- Stellenbeschreibung – Definition, Inhalte und Mustervorlage
- Steuerfreier Sachbezug: Wie Sie Sachzuwendungen richtig einsetzen
- Strategisches Personalmanagement – so geht es
- Stundenzettel: Kostenlose PDF-Vorlage und ausführliche Erklärung
- Wie strategisches HR zum Unternehmensretter wird
T
- Erfolgsgarant Teamentwicklung
- Gelungenes Talent Management: Das ist das Geheimrezept
- Recht auf Teilzeit: 5 Antworten, die jeder kennen sollte
- Talent Acquisition – Ziele, Nutzen, Bedeutung für HR
- Talent Pool: So halten Sie gute Bewerber in der Pipeline
- Teamwork: Die wichtigsten 8 Skills und Tipps für erfolgreiche Teamarbeit
- Teilzeit in Elternzeit: Voraussetzungen, Antragstellung und alle Regelungen
- Telearbeit: Definition, Formen und Unterschied zu Home Office
U
- Überstunden auszahlen: Fristen, Pflichten und Vergütung
- Überstunden berechnen leicht gemacht
- Überstunden erfassen: Die Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Unbezahlter Urlaub – Anspruch, Dauer und Sozialversicherung
- Unternehmensgeschwindigkeit: Mit Personalprozessen Vollgas geben
- Unternehmenskultur entschlüsselt: Diese Basics müssen Sie kennen
- Urlaub bei Kurzarbeit: Wie hoch ist der Anspruch?
- Urlaubsanspruch bei Krankheit – die rechtliche Situation
- Urlaubsanspruch bei Kündigung richtig berechnen
- Urlaubsanspruch bei Teilzeit berechnen: Die Faustformel
- Urlaubsanspruch berechnen mit kostenlosem Urlaubsrechner
- Urlaubsanspruch in Mutterschutz und Elternzeit: Alle Regeln
- Urlaubsantrag stellen: Fristen, Regeln und Vorlagen
- Urlaubsrückstellungen - das müssen Sie beachten
- Urlaubssperre – alles, was Sie beachten müssen
- Wie bestimmt man Unternehmenswerte?
W
- War for Talents
- Wegeunfall
- Weihnachtsgeld
- Werkstudentenvertrag: Rechtlich auf der sicheren Seite
- Wertschätzung von Mitarbeitenden: Beispiele & Etablierung im Unternehmen
- Wettbewerbsverbot im Arbeitsvertrag
- Wiedereingliederung: Das müssen Sie wissen
- Wilder Streik: Definition, Rechtslage und Beispiele
- Wissensmanagement: Das sind die Erfolgskriterien
- Work-Life-Balance: 8 Tipps für den optimalen Ausgleich
- Workflow Management System – Prozesse und Arbeitsabläufe optimieren
- Workforce Management – so gehen Sie Personalplanung strategisch an
X
Y
Z
- Zeiterfassungssysteme – vom Stundenzettel zur App
- Zeitlohn – die einfachste Lohnform
- Zeitwirtschaft: Arbeitszeiten einfach erfassen und auswerten
- Zielvereinbarung: Beispiele, Tipps und No-Gos
- Zusagen nach einem Bewerbungsgespräch: Muster und Tipps
- Zwangsurlaub: Wann ist er erlaubt?
- Zwischenzeugnis – Anspruch, Aufbau und Mustervorlage